Herzlich Willkommen beim Spaichinger Heimatverein.

Heimatverein Spaichingen

Der Spaichinger Heimatverein wurde 1983 gegründet. Zweck des Vereins ist es, die Kenntnis von der Geschichte des Spaichinger Raumes, der Lebens- und Denkweise unserer Vorfahren und ihrer Kultur zu pflegen. Das Verständnis für die Vergangenheit zu vertiefen und deren Überlieferungen für die lebende und die kommende Generation fruchtbar zu machen.

Der Heimatverein

Der Verein hat in Zusammenarbeit mit einer Fachkraft im Jahre 1991 im denkmalgeschützten Gebäude des 1876 errichteten Gewerbe-Museums ein städtisches Museum eingerichtet.
Schwerpunkte der Dauerausstellungen sind Handwerk und Gewerbe, Volksfrömmigkeit, Archäologie und Geologie unserer Heimat.
Im prachtvollen Festsaal sind immer wieder Sonderausstellungen zu sehen.
Themen und Termine sind auf unserer Webseite zu sehen, sie werden laufend aktualisiert.
Es wäre schön, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen. Auch würden wir uns über ihre Mitgliedschaft in unserem Verein freuen.

Anmeldeformular
Vereinssatzung
Ehrenordnung

Öffnungszeiten des Museums:
Sonntags 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.07424/601348

zum Gewerbemuseum

Good old Radio Vibes

Kommt mit uns ins größte Hörfunk-Archiv Deutschlands und taucht ein in die Radiowelt unserer Jugend!

Hier warten unzählige historische Mitschnitte von Hörfunksendungen aus den 60ern, 70ern, 80ern und sogar 90ern – ein echtes Schatzkästchen für alle Generationen.

Damit ihr wisst, wie die Reise in die Vergangenheit funktioniert, haben wir die Schritte für euch zusammengefasst:

So geht’s:

  1. Über diesen Link gelangt ihr ins Archiv: https://www.digiandi.de/archiv/
  2. Dort den Reiter ARCHIV öffnen und mit den Filteroptionen Programm, Sendung, Moderatoren, Datum, Jahr eure Wunsch-Sendung suchen.
    (Beispiel: „SWF 3“, „Frank Laufenberg“ oder „Pop Shop“ eingeben.)
  3. Die Daten der gewünschten Sendung kopieren und über den Menüpunkt KONTAKT an digiandi senden.
    Hinweis: Ein direkter Download von der Website ist nicht möglich.
  4. Kurz darauf erhaltet ihr euren persönlichen Download-Link direkt von digiandi.
  5. Zurücklehnen, lauschen und genießen!

Der Service von digiandi ist kostenlos! Da die Aufbereitung und Sicherung der alten Sendungen jedoch mit Aufwand und Kosten verbunden ist, freut sich digiandi über freiwillige Spenden (Infos auf der Homepage).

Keine Sorge: Digiandi ist über unsere Aktion informiert – ihr bekommt weder Werbung noch nervige Spam-Mails, sondern einfach nur großartige Radiomomente.

Und weil wir’s nicht lassen können, haben wir für euch natürlich auch ein paar Hörfunksendungen zum direkten „Reinhören“ zusammengestellt.

Viel Spaß beim Entdecken und in Erinnerungen schwelgen!

SWF 3 – Litfaáwelle 29.02.1984

SWF 3 – Musikbox 15.03.1984

SWF 3 – Rasthaus 27.10.1983

Aktuelles

IM KINDERZIMMER WIRD’S ORANGE!

Spielzeug ist eine verkleinerte Abbildung der realen Welt ist und spiegelt seit jeher auf das Schönste den Zeitgeist seiner Entstehungszeit wieder.

Die Ausstellung „Im Kinderzimmer wird’s orangel“ – eine bunte Leihgabe des Wirtchaftswundermuseums – ist daher nicht nur eine Spielzeugschau, sondern ermöglicht zudem aufschlussreiche Einblicke in die Befindlichkeiten der 1960er und 1970er Jahre. Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft prägten diese Jahrzehnte!

Sie markierten das Ende von Nachkriegszeit und Wiederaufbau und standen für neue Strömungen hinsichtlich Wohnen, Mode und Kultur.

Unvergessen bleibt die gewaltige technologische Entwicklung im Zuge der Mondlandung 1969. Die 70er Jahre läuteten aber auch das Ende des Booms der Nachkriegsjahre ein. Mit der Ölkrise von 1973 begann eine Phase wirtschaftlicher Probleme und das „Ende des Wachstums“ – Nicht zuletzt dank Einsatz neuer Materialien, wie zum Beispiel farbenfrohem und kostengünstig zu verarbeitendem Plastik, gab es seinerzeit ein reichhaltiges Angebot unterschiedlichster Spielzeuge für drinnen und draußen zu kaufen.

Die in Spaichingen zu entdeckenden Exponate nehmen alle Interessierten mit auf eine Zeitreise in zwei bewegte Jahrzehnte. Wer mag, kann einiges über diese spannende Phase deutscher Geschichte erfahren. Auch aus der ehemaligen DDR gibt’s so manches Schätzchen zu entdecken. Aber auch Besucher, die einfach nur in nostalgischen Erinnerungen schwelgen und das ein oder andere Spielzeug ihrer Kindheit (wieder-) entdecken möchten, kommen auf ihre Kosten

Wir vom Heimatverein freuen uns auf eueren Besuch!

Austellungsdauer: 5.10.25 – 28.12.25

Gewerbemuseum Spaichingen
Bahnhofstraße 5

Austellungsdauer: 5.10.25 – 28.12.25

Öffnungszeiten für Besucher:
Samstag: 12-17 Uhr (Erst ab 12 Uhr geöffnet! Bitte beachten!)
Sonntag. 11-17 Uhr

Termine für Vereine und Jahrgänge:
Zeitraum: 7. Oktober bis 15. November 2025
Gewerbemuseum Spaichingen

Dienstags & Donnerstags
18:30 – 19:45 Uhr (je 2 Gruppen)
19:45 – 21:00 Uhr (je 2 Gruppen)

Samstags
10:00 – 11:15 Uhr (1 Gruppe)
Wir bitten um Anmeldung!

Kontakt:
info(at)spaichingen-heimatverein.de

Eintritt:
Kinder ab 14 Jahren: 1,50 €
Erwachsene: 3,00 €

Mitwirken

Immer wieder spannend ist es wenn man im Archiv des Gewerbemuseums stöbern kann, die Spuren unserer Heimat verfolgt und bei der „Bewahrung“ historischer Geschichte mitwirken kann. Auch ehrenamtliche Helfer für Führungen und zur Ausstellungsbetreuung sind immer herzlich willkommen. Haben auch Sie Lust daran Teil zu nehmen und uns zu unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Was ist uns in Zukunft wichtig?

Dass der Begriff Heimat mehrere Dimensionen hat, die auch der Heimatverein abdecken möchte: Heimat hat eine räumliche Dimension, nämlich den Ort: Spaichingen, das Primtal, die Schwäbische Alb, Baden-Württemberg, Deutschland. Heimat hat eine zeitliche, historische Dimension: Entwicklung von früher bis heute Heimat hat eine soziale Dimension: In welchem Umfeld bewegt man sich, hierzu gehört auch die politische Stadtgeschichte, aber auch das aktuelle Geschehen und der Sozialraum Heimat hat aber auch eine kulturelle Dimension: Hierzu gehören Kunst, Musik, aber auch die religiöse Entwicklung und das Brauchtum .
Aktionen wie zb. Krippenbaukurse und Ausstellungen aber auch die Instandhaltung historischer Zeugnisse und Kleinkunstdenkmäler.
Auch das Sammeln von Gegenständen von historischen Wert wollen wir bewahren.

Veranstaltungen

Als Verein treffen wir uns regelmäßig, unterstützen Ausstellungen des Gewerbemuseums und unternehmen gemeinsame Ausflüge (Bild Ausflug).

Auch beim traditionellen Kinderferienprogramm sind wir mit dabei und freuen uns mit einem tollen Programm mitwirken zu dürfen.

Dampfmaschine der ehemaligen Möbelfabrik Blessing aus dem Jahre 1938

Der Heimatverein kämpfte  ab 1996  für den Erhalt der Dampfmaschine der ehemaligen Möbelfabrik Blessing.

Wir haben im Dezember 2001 die Maschine im Kesselhaus der Firma Blessing  in verschiedene Einzelteile zerlegt. Am 19. Dez. wurde sie in das Zwischenlager in der ehemaligen Firma Forschner  gebracht.

Der Gemeinderat hatte  dem Erhalt und der Restaurierung der Dampfmaschine  zugestimmt. Sie sollte nach ihrer Restaurierung auf dem Gelände der neuen Kreisberufsschule aufgestellt werden. Die Maschine wird  von der Stadt Spaichingen  dem Landkreis als Geschenk übergeben.

Freiwillige Helfer des Heimatvereins  hatten in den letzten  Monaten,  mit der sachkundigen Anleitung eines Restaurators, die Dampfmaschine gereinigt, und  mit den nötigen Schutzanstrichen versehen.

Der Landkreis hat nach der  Fertigstellung der Berufsschule  am 18.04.2005  die restaurierte Dampfmaschine auf  dem Gelände  aufgestellt

Dazu wurde ein Gebäude errichtet das auf beiden Längsseiten mit Glas versehen ist. Die Maschine ist so vor Witterungseinflüssen geschützt und wird deshalb für lange Jahre ein schönes und interessantes Industriedenkmal unserer Stadt  sein.

Sie kann jederzeit von der Bevölkerung auf dem Gelände der Schule besichtigt werden.

Wolf . Kessel – Dampfmaschine Modell NH 12 Baujahr 1938

Archiv

Presseberichte

Kontakt

Es wäre schön, Sie in unserem Museum begrüßen zu dürfen.
Auch würden wir uns über ihre Mitgliedschaft in unserem Verein freuen.

Öffnungszeiten des Museums:

Sonntags 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Mail:

Mail an uns

info@spaichingen-heimatverein.de